Storytelling ist seit einigen Jahren ein Thema in der Kommunikation. Mit dem Internet hat das Thema neuen Aufschwung erhalten. In Zeiten, wo die Werbung mehr und mehr als ein „Zumüllen mit Schrott“ empfunden wird, braucht es neue Ansätze, die Nähe zu möglichen und möglichen Kunden einen einfachen Zugang verschaffen. Manchmal ist das Alte das bessere Neue, bei guten Geschichten ganz bestimmt sogar.

Mit „Aktion“, „Neu“ „Besonders günstig“ „Nur noch diese Woche“ kann man ja Lebensmittel und andere Alltagsgüter verkaufen, wer anspruchsvollere Produkte auf dem Markt platzieren will, kommt mit dem „Marktgeschreie“ immer weniger an. Storytelling heisst ganz einfach „Geschichten erzählen“. Geschichten sind ein machtvolles Instrument der Beeinflussung. Sie erreichen Bewusstes und Unterbewusstes gleichermassen und stellen damit eine vertiefte Disposition zwischen Sender und Empfänger her.

Jeder Mensch erzählt Geschichten, jeder Mensch hat Lieblingsgeschichten, die er immer wieder erzählt und jeder Mensch liebt spezifische Geschichtenformen. Von Liebes- über Abenteuer- bis zu Reisegeschichten gibt es eine Fülle von Formen, welche den Hörer/Leser mitnehmen und eine Beziehung aufbauen.

Als Einstieg sei ganz einfach eine Geschichte unter dem Thema „zum ersten Mal“ angeboten. Die erste Liebe, der erste grosse Erfolg, der erste Sex, das erste Mal Rom, Paris, London, New York, die erste herbe Enttäuschung, die erste Selbstüberwindung. Hinter dem ersten Mal finden sich immer deutliche Bilder und Gefühle, die von vielen nachvollzogen werden können, weil wir alle nicht ganz so verschieden sind.

Unternehmen kennen viele „erste Mal“ und Unternehmer sowieso. Niemand kommt mit einem Geschäft auf die Welt, niemand hat einfach so ein Büro, einen Geschäftssitz, eine Produkteidee, eine Werkstatt, Kunden. Alles fängt irgendwann an. Selbst erreicht, geschenkt, geerbt, gekauft, zugefallen, darüber gestolpert … und daraus entwickelt sich die weitere Geschichte, wo sich viele „erste Mals“ aneinanderreihen und eigentlich immer mal wieder eine Geschichte wert sein müssten. Es geht nicht einfach um die abgestaubten Erfolgsstories, es geht um Herausforderungen, um Versagen, um Überwinden und um Erreichen.

Storytelling heisst, Geschichten erzählen. Erzählen, wie etwas wurde, wie etwas verging, wie etwas neu wurde – das gilt nicht nur für Modehäuser und Grosskonzerne, das können auch Handwerker und Detaillisten. Und dafür gibt es Profis, welche die Gedanken „auf die Reihe kriegen“. Es gibt eine ganze Menge Geschichten, die es Wert sind, erzählt zu werden, weil Geschichten aus Geschäften Ereignisse machen, aus Anbietern Menschen und aus Kunden Mitmenschen. Geschichten zielen immer marktwärts, weil durch Geschichten Einsicht und Sinn entsteht.