
«Die Kategorie Kunde, die für den schleichenden Tod der Innenstädte verantwortlich ist, wird „Preis-Shopper“ genannt. Diese Menschen haben immer die günstigsten Konditionen im Visier, bei höchsten Qualitätsansprüchen. Sie sind durch Discounter sozialisiert, um nicht szu sagen: völlig verzogen» Rainer von Massenbach in „Verkaufs-Digitalisierung“
Sparen durch Geld ausgeben. Wir alle kennen diese seltsame Unlogik, die Leute dazu bringt, Geld auszugeben, weil etwas als unglaublich günstig angepriesen wird – und natürlich nur noch in beschränkter Menge und kurze Zeit zur Verfügung steht. Wir sind zutiefst beeinflussbar, wenn es darum geht, günstige Gelegenheiten zu nützen. Hier werden auch die trägsten Menschen plötzlich unternehmerisch und beginnen scheinbar zu überlegen. Geleitet werden wir alle jedoch nicht von rationalen Parametern, sondern von uralten in uns abgelegten Mechanismen der Überlebenssicherung und der Anerkennung. “ Seht her! Ich bin clever, ich nütze sich bietende Chancen.“
So entstehen Auswirkungen, die wir rational als schlecht erleben, die sich jedoch trotzdem nicht einfach stoppen lassen. Damit das geschieht, muss ein Druck entstehen, der uns unmittelbar vor Augen führt, so geht das nicht mehr. Wenn wir dann reagieren und unser Verhalten anpassen, dann handeln wir vernünftig. Doch auch das ist nur scheinbar so. Der Druck zwingt uns zum Handeln. Leere Innenstädte, Dörfer ohne Wirtshäuser und Läden. marktwärts meint: wir können vorher handeln. Wir können ab dann handeln, wo wir erkennen, wohin etwas führt. Geld sparen, in dem man die hochangepriesene Aktion kauft, lohnt sich nur dann, wenn man das angebotene Produkt sowieso gekauft hätte. Alles andere sind Mehrausgaben.
Und wie steht es mit Gütern, die nicht einfach via Geld zu haben sind? Ein gutes Klima beispielsweise? Massenbach spricht von „verzogenen“ Menschen. Schnäppchen jagen ist spannend. Stimmt. Doch vielleicht ist diese Art Spannung gar nicht mehr zeitgemäss? Wie kommen wir zu einem guten Kribbeln, wenn wir etwas NICHT kaufen oder es TEURER kaufen, als es andernorts zu haben wäre?
Verhaltensänderungen, die gegen unsere Grundmuster von Anerkennung, Selbstwert und Zufriedenheit (Bequemlichkeit) und Entlastung laufen, sind äusserst schwer zu realisieren. Bei marktwärts gibt’s Inputs zur Entwicklung des eigenen Veränderungsstils. Bevor unter Druck der Spielraum eng wird. Und natürlich ist das Training ein Schnäppchen, verglichen mit dem, was Andere verlangen!
Neueste Kommentare